Dörte Apel

„Medici“ von Franz Gertsch – Second Date

Der Schweizer Künstler Franz Gertsch (1930-2022) gilt als Pionier des Fotorealismus und als Meister des modernen Holzschnitts. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts prägte er einen neuen Begriff des Realismus in der Malerei und erlangte mit seinen Gemälden und Holzschnitten weltweiten Ruhm.

Schon in den 70er Jahren faszinierten mich seine großformatigen fotorealistischen Gemälde. Auf der Documenta 5 1972 in Kassel begegnete ich seinem Werk zum ersten Mal. Sein großformatiges Bild „Medici“ – ein Gemälde auf Grundlage einer Diavorlage zog mich in seinen Bann. Bis heute.
Mit großen Erwartungen fuhr ich deshalb nach Hamburg zu „Blow-Up“. Die retrospektive Ausstellung in den Deichtorhallen Hamburg zeigte bis Mai 2025 eine Werkübersicht des Künstlers aus mehr als 60 Jahren künstlerischen Schaffens.

Und da hing es! Immer noch gigantisch, kein bisschen bescheiden, farbenstark und anziehend wie beim ersten Mal. Die Zeit war stehengeblieben. Ich blieb andachtsvoll vor dem Gemälde sitzen und beobachtete nebenbei junge Leute, so alt wie ich damals, die sich auf ihre eigene kreative Weise das Werk von Franz Gertsch aneigneten. Auch ich konnte mich nicht zurückhalten.

Technische Daten:  1/75 Sek.bei f/1,8, ISO 100, 4,25 mm (iPhone 11 back dual wide camera)

Schäfchenzählen

Wieder einmal war ich zu Gast auf dem Ulmenhof – einem wunderbar verträumten Gästehaus in der Elbtalaue nahe Bleckede an der Elbe. Bewirtschaftet wird das unter Denkmalschutz stehende ehemalige Bauernhaus von Elisabeth Lutz, meiner sehr freundlichen und zugewandten Gastgeberin. Abends begleitete ich sie gerne, wenn sie die kleine Schafherde in den Stall trieb und mit großer Konzentration auf ihre Vollzähligkeit überprüfte.

Technische Daten: 1/35 Sek. bei f/1,8, ISO 640, 4,25 mm (iPhone 11 back dual wide-camera)

Schafsstall – „War’s das?“

Alltagsszenen wie diese – einfach gesehen und aufgenommen bei der Arbeit – gehören zu meinem fotografischen Lieblingsmomenten. Deshalb habe ich oft meine handliche „Fuji“ mit dem Lieblingsobjektiv 16-80mm dabei und freue mich, wenn sich mir solche Motive bieten.

Technische Daten: 1/125 Sek bei f/6,4, ISO 160, 56 mm (Fujifilm XT-5, XF 16-80 mm F4 R OIS WR)

Schwarze Eiche, braune Segel

Im Kulturland Teufelsmoor bei Worpswede sind die Torfkähne die absoluten Lieblinge der Saison. Was einst die Errungenschaft schlechthin und lange Zeit Maßstab für Geschwindigkeit ist, erweist sich heute als nostalgische Zeitreise und pures Vergnügen für Ausflugsgäste. Auch für mich bei meinem Aufenthalt in dem Künstlerdorf ein unbedingtes Muß. Unterwegs auf den vielen kleinen Wasserstraßen prägen sie mit ihren schwarzen Eichenholzbooten und den braunen Segeln das Landschaftsbild. Die Torfbauern staken, treideln und segeln mit ihrer Fracht oft mehrere Tage bis nach Bremen.

Technische Daten: 1/2000 Sek. bei f/8,0, ISO 400, 41,1 mm (Fujifilm XT-5, XF 16-80 mm F4 R OIS WR)

Schiefer – etwas schief

Schiefer ist ein Naturstein, der sich durch seine außergewöhnliche Langlebigkeit auszeichnet. Im Vergleich zu vielen anderen Baumaterialien wie Beton oder Holz hat Schiefer eine deutlich längere Lebensdauer und erfordert nur minimale Wartung. Diese Beständigkeit sorgt dafür, dass Schiefer über Jahrzehnte hinweg seine Funktion und Ästhetik behält, ohne dass aufwendige Reparaturen oder Austausch notwendig sind. Das bedeutet weniger Ressourcenverbrauch und Abfall, was zu einer geringeren Umweltbelastung führt. Dieses Foto ist bei einem Stadtbummel in der Altstadt von Goslar entstanden.

1/125 Sek. bei f/18, ISO 3.200, 29,2 mm (Fujifilm XT-5, XF 16-80 mm F4 R OIS WR)

 

Jahresausstellung 2025

Unsere diesjährige Jahresausstellung im 
Stadtteilzentrum Ricklingen
wird gerade vorbereitet.

Die Ausstellung wird mit einer 

Vernissage 
am
Sonntag, 19.10.2025 um 11:00
eröffnet.

Anschließend ist sie bis zum 
24.11.2025
im Stadtteilzentrum Ricklingen
zu sehen

 

Fotogruppe Hannover

In der Fachgruppe "Foto" der NaturFreunde Hannover treffen sich die Mitglieder 14-tägig im Stadtteilzentrum Ricklingen.

Anne-Stache-Allee 7
30459 Hannover

Raum 21 ¦ von 18:30 bis 21:00 Uhr

Gäste sind uns jederzeit herzlich willkommen!

Gruppentreffen

Wir treffen uns 14tägig 
Dienstags (ungerade KW)
um 18:30 
im Raum 21 im
Stadtteilzentrum Ricklingen

Unser nächstes Treffen:

Dienstag,04.11.2025

Dienstag,18.11.2025
Dienstag,02.12.2025
Dienstag,16.12.2025

anschließend Weihnachtspause
erstes Treffen 2026:

Dienstag, 13.01.2026